IC-GM1600E GMDSS-UKW-Handfunkgerät
- Artikel-Nr.: IC-GM1600E
- EAN: 4909723010579
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
wird für Sie bestellt, bitte Verfügbarkeit per ✉ Mail oder ☎ +49 (0)821 4401770 anfragen
- IC-GM1600E GMDSS-UKW-Handfunkgerät
- Akku-Pack BP-252
- Tischladegerät BC-173
- Netzteil BC-147SE
- Gürtelclip MB-103Y
- Antenne FA-S61V
- Handtrageschlaufe
Produkteigenschaften
Artikel-Nr.: | IC-GM1600E |
Komponente: | Funkgerät |
Funktionen: | Internationale Kanäle, Privatkanäle (auf Anfrage programmierbar) |
Bauart: | Handgerät |
Anschluss: | Antenne, Ladegerät |
Sendeleistung - Funk: | 2 Watt |
AIS: | nicht integriert |
Breite: | 65 mm |
Höhe: | 145 mm |
Tiefe: | 44 mm |
Gewicht: | 0,385 kg |
Besuchen Sie uns während der Messe Boot 2025 in Düsseldorf:
Alexander Enßlin: Stand D18 in Halle 10 am Stand von Nordwest-Funkmit den Marken Crewsaver, Fusion, Ocean Signal, Raymarine, Glomex, KVH, Maretron, Mastervolt Jürgen Enßlin: Stand A18 in Halle 10 am Stand von Garmin Deutschlandmit den Marken Garmin, Fusion, JL-Audio, Clarion, Cortex, Navionics, BlueChart |
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot zu Messekonditionen. Bitte fragen Sie uns per ✉ Mail oder ☎ telefonisch unter +49 (0)821 4401770 an, wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.
Durch Klick hier oder auf das Banner werden Sie direkt zum Artikel weitergeleitet
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen setzen Sie sich bitte ☎ telefonisch unter +49 (0)821 4401770, per ✉ Mail oder über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Das IC-GM1600E* entspricht den Bestimmungen der GMDSS in Bezug auf Temperatur, Temperaturschwankungen, Erschütterungen und Stoß (Fall aus 1 m Höhe). Das IC-GM1600E* ist bis zu einer Tiefe von 1 m wasserdicht und erfüllt damit die Spezifikationen der IMO-Be stimmung A.809(19), A.694(17) und IEC 61097-12.
*(Primärbatterie BP-234 erforderlich)
Merkmale
- Erfüllt die strengen GMDSS-Bestimmungen (in Verbindung mit BP-234)
- 2 Watt Sendeleistung für lange Betriebsdauer
- Auffälliges gelbes Gehäuse
- Dierktzugriff auf Kanal 16 und Anrufkanal
- Batteriesparfunktion
- 4-stufige Batterieanzeige
Entspricht den MED-Anforderungen
Um den GMDSS-Bedingungen zu entsprechen ist die Verwendung der Hochleistungs-Lithiumbatterie BP-234 erforderlich, die separat zum Funkgerät zu erwerben ist. Hierbei handelt es sich um eine nicht aufladbare Batterie mit hoher Kapazität (9,0 V / 3300 mAh) die auch für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen (-20 ºC) geeignet ist.
Gerätegestaltung
Das große LCD-Display läßt sich auch aus einem seitlichen Blickwinkel gut ablesen. Durch das auffällige gelbe Gehäuse ist das IC-GM1600E gerade im Notfall gut auffindbar.
Sichere Bedienung
Die großen Tasten des Handfunkgeräts lassen sich auch unter schwierigsten Bedingungen, selbst von ungeübten Nutzern, sicher bedienen. Sowohl auf Kanal 16 als auch ein Anrufkanal lässt mit einem Tastendruck zugreifen.
Allgemein
Frequenzbereich (MHz) | Tx/Rx: 156,300-156,875 MHz |
Modulationsart | FM (16K0G3E) |
Stromversorgung | 7,2 V DC |
Stromaufnahme Senden | mit 2 W Ausgangsleistung 1,0 A mit 1 W Ausgangsleistung 0,7 A |
Stromaufnahme Empfang | bei max. Lautstärke 200 mA |
Betriebstemperaturbereich | -20°C bis +55°C |
Antennenanschluss | 50Ω (SMA) |
Abmessungen B x H x T | 65 mm x 145 mm x 44 mm |
Gewicht (ca.) | 385 g (mit BP-234) |
Sender
Ausgangsleistung | 2W/1W (hoch/niedrig) |
max. Frequenzhub | ±5,0 kHz |
Frequenzabweichung | ±1,5 kHz |
Nebenaussendungen | 0,25 µW (30 MHz–1 GHz) 1,00 µW (1 GHz–2 GHz) |
Nachbarkanalleistung | 70 dB |
Restmodulation | 40 dB |
Klirrfaktor | kleiner 10% (bei 60% Mod.) |
Empfänger
Empflichkeit | –2 dBµ emf typ. (bei 20 dB SINAD) |
Squelch-Empfindlichkeit | 0 dBµ emf typ. (Schaltschwelle) |
Nachbarkanalselektion | 70 dB |
Nebenempfangsunterdrückung | 70 dB |
Intermodulationsunterdrückung | 68 dB |
Rauschpegel | 40 dB |
NF-Ausgangsleistung | 0,2 W (bei 10% Klirrfaktor an 8 Ω) |
Antrag auf Frequenzzuteilung (Ship Station Licence)
Antrag auf Zuteilung von Nummern des mobilen See- und Binnenschifffahrtsfunks - Rufzeichen, MMSI und ATIS für die Sportschifffahrt (SHIP STATION LICENCE)
Die auf den bisherigen Anträgen auf Frequenzzuteilung erforderlichen Zulassungs-/Referenznummern werden seit 01. Juni 2013 nicht mehr benötigt. Rechtliche Hintergründe sowie die Links zu den neuen Antragsformularen finden Sie auf den Internetseiten der Bundesnetzagentur, hier.
In Umsetzung der internationalen Vorgaben wird in der EU die Zulassung von Schiffsausrüstung durch die Schiffsausrüstungsrichtlinie (Marine Equipment Directive - MED) und ihre jeweiligen Durchführungsverordnungen geregelt. Die Durchführungsverordnungen enthalten eine abschließende Auflistung der Schiffsausrüstung, für welche es bereits harmonisierte Anforderungen gibt. Wenn noch keine harmonisierte Anforderungen existieren, ist eine nationale Zulassung durch den Flaggenstaat erforderlich. Im Falle einer MED-Zulassung darf der Hersteller ein symbolisiertes Steuerrad als Konformitätskennzeichen, die Kennnummer der notifizierten Stelle und das Jahr der Kennzeichnung am Gerät anbringen. So gekennzeichnete Ausrüstung kann im gesamten EU-Raum ohne weitere nationale Zulassung in Verkehr gebracht, an Bord installiert und benutzt werden. Die Kennzeichnung der Schiffsausrüstung kann alternativ auch in elektronischer Form erfolgen. Entsprechende Regelungen der EU Kommission finden Sie rechts unter Downloads. |
In Umsetzung der internationalen Vorgaben wird in der EU die Zulassung von Schiffsausrüstung durch die Schiffsausrüstungsrichtlinie (Marine Equipment Directive - MED) und ihre jeweiligen Durchführungsverordnungen geregelt. Die Durchführungsverordnungen enthalten eine abschließende Auflistung der Schiffsausrüstung, für welche es bereits harmonisierte Anforderungen gibt. Wenn noch keine harmonisierte Anforderungen existieren, ist eine nationale Zulassung durch den Flaggenstaat erforderlich. Im Falle einer MED-Zulassung darf der Hersteller ein symbolisiertes Steuerrad als Konformitätskennzeichen, die Kennnummer der notifizierten Stelle und das Jahr der Kennzeichnung am Gerät anbringen. So gekennzeichnete Ausrüstung kann im gesamten EU-Raum ohne weitere nationale Zulassung in Verkehr gebracht, an Bord installiert und benutzt werden. Die Kennzeichnung der Schiffsausrüstung kann alternativ auch in elektronischer Form erfolgen. Entsprechende Regelungen der EU Kommission finden Sie rechts unter Downloads. |
Schiffsausrüstungsrichtlinie - MED
Die Europäische Schiffsausrüstungsrichtlinie 2014/90/EU (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei) ist das wesentliche Regelwerk zum Thema Schiffsausrüstung. Sie regelt unter anderem das Zulassungsverfahren für Schiffsausrüstung von Schiffen unter europäischen Flaggen.
Weitere Details finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.
Sie haben eine spezielle Frage zum Produkt?
Gerne können Sie uns eine Frage zum obigen Produkt senden.
Wie kann die Freischaltung der NL-Kanäle beauftragt werden und wie hoch sind die Kosten für die Programmierung?
Die Freischaltung der NL-Kanäle können Sie über das Kommentarfeld oben unter dem Reiter 'Optionen' beantragen. Tragen Sie hier einfach die von Ihnen gewünschten Kanäle als Antwort ein und wir schalten die Kanäle frei. Gerne können Sie hier natürlich auch Ihre MMSI-Nummer eingeben. In diesem Fall übernehmen wir die Programmierung für Sie.
Die Erstprogrammierung im Rahmen Ihrer Bestellung ist für Sie selbstverständlich kostenfrei.