GM800 GMDSS MW/KW-Marinefunkgerät
- Artikel-Nr.: GM800
- EAN: 4909723139560
inkl. MwSt. Versandkostenfrei in D/A/CH
wird für Sie bestellt, bitte Verfügbarkeit per ✉ Mail oder ☎ +49 (0)821 4401770 anfragen
- GM800 GMDSS MW/KW-Marinefunkgerät
- Fernbedienung für GM800
- Handapparat HS-98
- Gleichstromversorgungskabel
- RCA-Kabel für die GPS-Verbindung
- Fernbedienungskabel
- Notfallfrequenzaufkleber
- Montagematerial für das Hauptgerät bestehend aus:
- 2x Montageplatten für das Hauptgerät
- 4x Gummifüße
- 6x Sechskantkopfschrauben (M6x50)
- 6x Sechskantkopfschrauben (M6x15)
- 18x Federscheiben (M6)
- 18x Unterlegscheiben (M6)
- 6x Sechskantmuttern (M6)
- 2x Witterungsbeständige Kappen
- Tuner Anschlussset
- 2x Ersatzsicherungen (FGB 5A)
- Ferrit-EMI-Filter (für das Gleichstromversorgungskabel)
- Montagematerial für die Fernbedienung bestehend aus:
- Bügelmontagehalterung
- 5x Schneidschrauben (M5)
- 5x Federscheiben (M5)
- 5x Unterlegscheiben (M5)
- 2x Knöpfe für Bügelmontagehalterung
Produkteigenschaften
Artikel-Nr.: | GM800 |
Komponente: | Funkgerät |
Funktionen: | DSC, Internationale Kanäle, Privatkanäle (auf Anfrage programmierbar) |
Bauart: | Festeinbau |
Anschluss: | HF-Antenne, AT-141 Antenne, AT-141, Bedienteil, Erdung, externer Lautsprecher, Strom |
Betriebsspannung: | 24 Volt |
Sendeleistung - Funk: | 150 Watt |
AIS: | nicht integriert |
Zweitstation: | nicht kompatibel |
Breite: | 274 mm (Bedienteil), 367 mm (Hauptgerät) |
Höhe: | 114 mm (Bedienteil), 95 mm (Hauptgerät) |
Tiefe: | 86 mm (Bedienteil), 260 mm (Hauptgerät) |
Gewicht: | 8,6 kg (Hauptgerät), 0,76 kg (Bedienteil) |
Wasserschutz: | IPX7 (Bedienteil) |
Durch Klick hier oder auf das Banner werden Sie direkt zum Artikel weitergeleitet
Bei Fragen, Anregungen und Wünschen setzen Sie sich bitte ☎ telefonisch unter +49 (0)821 4401770, per ✉ Mail oder über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Das GM800 ist ein GMDSS- (Global Maritime Distress and Safety System) MW/KW-Funkgerät, welches als Teil eines GMDSS-Gerätesystems eingesetzt werden kann, das gemäß SOLAS oder nationaler Schifffahrtsvorschriften vorhanden sein muss. Wenn das GM800 mit einem UKW-Funkgerät GM800 ergänzt wird, hat man eine optimale GMDSS-Funkstation für UKW, Kurz- und Mittelwelle an Bord.
Merkmale
- Erfüllt die MW/KW-GMDSS-Anforderungen für SOLAS-Schiffe
- Entspricht der European Equipment Directive (MED) - nur in Verbindung mit AT-141 Antennentuner und OPC-1465 Steuerkabel
- ITU-Class-A-DSC
- Großes und kontrastreiches 4,3 Zoll TFT-Farbdisplay
- Intuitive und nutzerfreundliche Bedienoberfläche
- Gesonderter DSC-Empfänger zur permanenten Überwachung der sechs Notrufkanäle vorhanden
- Optionaler automatischer Antennentuner AT-141 (für MED erforderlich)
Entspricht der European Maritime Equipment Directive (MED)
In Verbindung mit dem automatischen Antennentuner AT-141 und dem für den Anschluss notwendigen Steuerkabel OPC-1465 entspricht das GM800 der European Equipment Directive (MED). Die beiden erforderlichen Komponenten finden Sie einzeln im Zubehör. Alternativ bieten wir das Funkgerät auch im Aktionsbundle mit den beiden benötigten Komponenten an.
DSC erfüllt die Norm ITU-R M.493-13
4,3-Zoll-Farb-TFT-Display
Das große farbige TFT-Display lässt sich aus einem Betrachtungswinkel von fast 180° ablesen. Die Zeichen und Symbole werden mit einer hohen Auflösung dargestellt, sodass sich alle angezeigten Informationen aus jeder Blickrichtung gut erkennen lassen, selbst wenn das Funkgerät in die Instrumententafel eingebaut ist. Für den Betrieb bei Dunkelheit gibt es einen speziellen Nacht-Modus.
Herstellerinformationen:
Icom (Europe) GmbH
Am Zwerggewann 2-4
63150 Heusenstamm
Deutschland
info@icomeurope.com
Allgemein
Frequenzdeckung RX | 0,5 ~ 29,9999 MHz |
Frequenzdeckung TX | 1,6 ~ 2,9999 MHz 4,0 ~ 4,9999 MHz 6,0 ~ 6,9999 MHz 8,0 ~ 8,9999 MHz 12,0 ~ 13,9999 MHz 16,0 ~ 17,9999 MHz 18,0 ~ 19,9999 MHz 22,0 ~ 22,9999 MHz 25,0 ~ 27,5000 MHz |
Frequenzdeckung DSC (RX) | 2,1875 MHz 4,2075 MHz 6,3120 MHz 8,4145 MHz 12,5770 MHz 16,8045 MHz |
Modus RX/TX | J3E (USB), F1B (FSK) |
Modus nur RX | J3E (USB), J2B (AFSK), A1A (CW), H3E (AM) |
Antennenimpedanz | 50 Ω (unsymmetrisch) |
Frequenzstabilität | ± 10 Hz (30 Minuten nach dem Einschalten (ON) der Hauptstromversorgung) |
Stromversorgungsanforderungen | 24 V DC (21,6 bis 31,2 V DC) |
Leistungsaufnahme RX (mit 1,1 und 1,7 kHz AF Eingang) | Weniger als 3 A (24 V) bei maximalem Tonausgang |
Leistungsaufnahme TX (mit 1,1 und 1,7 kHz AF Eingang) | Weniger als 20 A (24 V) bei maximaler Ausgangsleistung |
Betriebstemperaturbereich | -15 °C bis 55 °C |
Abmessungen Hauptgerät B x H x T (ohne vorstehende Teile) | 367 mm x 95 mm x 260 mm |
Abmessungen Fernbedienung B x H x T (ohne vorstehende Teile) | 274 mm x 114 mm x 86 mm |
Gewicht Hauptgerät | 8,6 kg |
Gewicht Fernbedienung | 760 Gramm |
Sender
NF-Ausgangsleistung am Funkgerät | 150 W PEP an 50 Ω |
NF-Ausgangsleistung am Ausgang des Tuners | 1,6 ~ 3,9999 MHz 85 W PEP 4,0 ~ 27,5000 MHz 125 W PEP |
Störstrahlung (bei maximaler Leistung) | 43 dB unter Spitzen-Ausgangsleistung |
Träger-Unterdrückung (bei maximaler Leistung) | 40 dB unter Spitzen-Ausgangsleistung |
Unerwünschte Seitenband-Unterdrückung (bei maximaler Leistung) | 55 dB unter Spitzen-Ausgangsleistung |
Empfänger
RX/TX-Empfindlichkeit J3E, A1A | 0,5 ~ 1,5999 MHz 30 dBμV emf (20 dB SINAD) 1,6 ~ 3,9999 MHz 16 dBμV emf (20 dB SINAD) 4,0 ~ 29,9999 MHz 11 dBμV emf (20 dB SINAD) |
RX/TX-Empfindlichkeit J2B, F1B | 1,6 ~ 2,0999 MHz 3 dBμV emf (1% Fehlerquote) 2,1 ~ 27,5000 MHz 0 dBμV emf (1 % Fehlerquote) |
RX/TX-Empfindlichkeit H3E | 0,5 ~ 1,5999 MHz 44 dBμV emf (20 dB SINAD) 1,6 ~ 3,9999 MHz 30 dBμV emf (20 dB SINAD) |
DSC-Empfindlichkeit J2B | 2,1875 MHz, 4,2075 MHz, 6,3120 MHz, 8,4145 MHz, 12,5770 MHz, 16,8045 MHz 0 dBμV emf (1% Fehlerquote) |
Rauschunterdrückungs-Empfindlichkeit (S-Meter) | J3E (bei 12,230 MHz) (Schwellenwert) Weniger als +20 dBμV (Eng) Weniger als +90 dBμV H3E (bei 1,000 MHz) |
Störreaktion-Unterdrückung J3E | Mehr als 60 dB (0,5 ~ 29,9999 MHz) |
Störreaktion-Unterdrückung J2B | Mehr als 90 dBμV emf |
Klarheit-Variablenbereich | ± 150 Hz |
Abmessungen
Antrag auf Frequenzzuteilung (Ship Station Licence)
Antrag auf Zuteilung von Nummern des mobilen See- und Binnenschifffahrtsfunks - Rufzeichen, MMSI und ATIS für die Sportschifffahrt (SHIP STATION LICENCE)
Die auf den bisherigen Anträgen auf Frequenzzuteilung erforderlichen Zulassungs-/Referenznummern werden seit 01. Juni 2013 nicht mehr benötigt. Rechtliche Hintergründe sowie die Links zu den neuen Antragsformularen finden Sie auf den Internetseiten der Bundesnetzagentur, hier.
![]() | In Umsetzung der internationalen Vorgaben wird in der EU die Zulassung von Schiffsausrüstung durch die Schiffsausrüstungsrichtlinie (Marine Equipment Directive - MED) und ihre jeweiligen Durchführungsverordnungen geregelt. Die Durchführungsverordnungen enthalten eine abschließende Auflistung der Schiffsausrüstung, für welche es bereits harmonisierte Anforderungen gibt. Wenn noch keine harmonisierte Anforderungen existieren, ist eine nationale Zulassung durch den Flaggenstaat erforderlich. Im Falle einer MED-Zulassung darf der Hersteller ein symbolisiertes Steuerrad als Konformitätskennzeichen, die Kennnummer der notifizierten Stelle und das Jahr der Kennzeichnung am Gerät anbringen. So gekennzeichnete Ausrüstung kann im gesamten EU-Raum ohne weitere nationale Zulassung in Verkehr gebracht, an Bord installiert und benutzt werden. Die Kennzeichnung der Schiffsausrüstung kann alternativ auch in elektronischer Form erfolgen. Entsprechende Regelungen der EU Kommission finden Sie rechts unter Downloads. |
![]() | In Umsetzung der internationalen Vorgaben wird in der EU die Zulassung von Schiffsausrüstung durch die Schiffsausrüstungsrichtlinie (Marine Equipment Directive - MED) und ihre jeweiligen Durchführungsverordnungen geregelt. Die Durchführungsverordnungen enthalten eine abschließende Auflistung der Schiffsausrüstung, für welche es bereits harmonisierte Anforderungen gibt. Wenn noch keine harmonisierte Anforderungen existieren, ist eine nationale Zulassung durch den Flaggenstaat erforderlich. Im Falle einer MED-Zulassung darf der Hersteller ein symbolisiertes Steuerrad als Konformitätskennzeichen, die Kennnummer der notifizierten Stelle und das Jahr der Kennzeichnung am Gerät anbringen. So gekennzeichnete Ausrüstung kann im gesamten EU-Raum ohne weitere nationale Zulassung in Verkehr gebracht, an Bord installiert und benutzt werden. Die Kennzeichnung der Schiffsausrüstung kann alternativ auch in elektronischer Form erfolgen. Entsprechende Regelungen der EU Kommission finden Sie rechts unter Downloads. |
Schiffsausrüstungsrichtlinie - MED
Die Europäische Schiffsausrüstungsrichtlinie 2014/90/EU (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei) ist das wesentliche Regelwerk zum Thema Schiffsausrüstung. Sie regelt unter anderem das Zulassungsverfahren für Schiffsausrüstung von Schiffen unter europäischen Flaggen.
Weitere Details finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.
Sie haben eine spezielle Frage zum Produkt?
Gerne können Sie uns eine Frage zum obigen Produkt senden.
Wie kann die Freischaltung der NL-Kanäle beauftragt werden und wie hoch sind die Kosten für die Programmierung?
Die Freischaltung der NL-Kanäle können Sie über das Kommentarfeld oben unter dem Reiter 'Optionen' beantragen. Tragen Sie hier einfach die von Ihnen gewünschten Kanäle als Antwort ein und wir schalten die Kanäle frei. Gerne können Sie hier natürlich auch Ihre MMSI-Nummer eingeben. In diesem Fall übernehmen wir die Programmierung für Sie.
Die Erstprogrammierung im Rahmen Ihrer Bestellung ist für Sie selbstverständlich kostenfrei.