
Ray53 UKW-Marinefunkgerät
- Artikel-Nr.: E70524
- EAN: 723193826928
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
an Lager, sofort versandbereit
Lieferzeit 1-3 Tage
(1 Stück lagernd)
- Ray53 Funkanlage
- SeaTalk-NG Blindstopfen
- SeaTalk-NG Spurkabel, Länge 0,4 Meter
- Sonnenabdeckung
- Panelmontagedichtung
- Montagehalterung (Zapfenhalterung)
- Montagehalterung Griffe
- Handmikrofon Hakenplatte
- 4x M4x25 Schrauben (für Bügel-Montage (Zapfen))
- 4 x M4 Muttern, Federscheiben und M4x25 Maschinenschrauben (für Panel-Montage)
- 2x M4x12 Schrauben (für Handmikrofonn Hakenplatte-Montage).
- Dokumentation
Produkteigenschaften
Artikel-Nr.: | E70524 |
Komponente: | Funkgerät |
Funktionen: | DSC, ATIS, Internationale Kanäle, Privatkanäle (auf Anfrage programmierbar) |
Bauart: | Festeinbau |
Anschluss: | SeaTalk-NG Spur, Audio (RCA), NMEA0183, PL259 (Funkantenne), GPS-Antenne, Strom |
Betriebsspannung: | 12 Volt |
Sendeleistung - Funk: | 25 Watt |
AIS: | nicht integriert |
Zweitstation: | nicht kompatibel |
Breite: | 168 mm |
Höhe: | 88,5 mm |
Tiefe: | 173,8 mm |
Gewicht: | 1,7 kg |
Wasserschutz: | IPX6, IPX7 |
Das Ray53 Radio von Raymarine ist klein, verfügt aber über großartige Funktionen und Leistung. Das Ray53 ist eine voll funktionstüchtige UKW Seefunkanlage Funk mit Klasse D Digital Selective Calling (DSC) und einem eingebauten GPS-Empfänger. Programmieren Sie einfach die MMSI-Nummer Ihres Bootes in das Ray53 und profitieren Sie sofort von den verbesserten Anruf- und Sicherheitsmerkmalen von DSC.
Merkmale
- Kompakte UKW Seeunkanlage mit Digital Selective Calling
- Integrierter GPS-/GNSS-Empfänger mit Anschluss für eine optionale externe Antenne
- NMEA2000 und NMEA0183 Anschlüsse für die Netzwerk-Integration
- Audioausgang für optionalen passiven Lautsprecher (A80542)
- Einbau- und Bügelmontage-Kits enthalten
- Entwickelt, um die Familie der Axiom MFDs perfekt zu ergänzen
Herstellerinformationen:
Raymarine Germany GmbH
Atlantic-Haus
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
Deutschland
https://www.raymarine.com/de-de/uber-raymarine/contact
Umgebungsspezifikationen
Betriebstemperatur | -20 °C bis 60 °C |
Lagertemperatur | -25 °C bis 70 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit | 95 % |
Wasserfestigkeit | IPX6 und IPX7 |
Anschlüsse | 1x NMEA 0183 | 1 x SeaTalkng ® / NMEA 2000 | 1 x Audio (RCA) | 1 x GNSS (GPS) Antenne (TNC) |
Stromversorgung
Nennspannung | 12 V DC (Verpolungs- und Überspannungsschutz) |
Betriebsspannungsbereich | 9 V DC bis 16 V DC |
Stromverbrauch | Weniger als 6 A bei hoher Leistung (13,6 V) Standby: 600 mA Empfangen: 2 A |
Sender
Kanäle | Alle verfügbaren Kanäle im UKW-Seefunkband für International, USA und Kanada |
Frequenzbereich | 156,000 MHz bis 157,425 MHz / 155,500 MHz bis 161,425 MHz (Privatkanäle) |
Frequenzstabilität | +/- 1,5 ppm |
Kanalabstand | 12,5 kHz |
Ausgangsleistung | Niedrige Sendeleistung – 1 W | Hohe Sendeleistung – 25 W |
Störende Missionen | Besser als -36 dBm bei 25 W (weniger als 0,2 μW) |
Maximale Abweichung | +/- 5 kHz |
Antennenimpedanz | 50 Ohm (typisch) |
Empfänger
Empfängertyp | Doppelkonversion Super-Heterodyn |
Kanäle | Alle verfügbaren Kanäle im UKW-Seefunkband für International, USA und Kanada |
Frequenzbereich | 156,050 MHz bis 163,275 MHz / 155,500 MHz bis161,425 MHz (Privatkanäle) |
Empfindlichkeit | Besser als 1 Mikrovolt EMF bei 20 dB SINAD |
Squelch-Empfindlichkeit | Weniger als -2 dBµ EMF |
Brummen und Rauschen | Besser als -40 dB |
Audioverzerrung | Weniger als 10 % |
Empfängerempfindlichkeit | Entfernung — 119 dBm (0,25 uV) bei 12 dB SINAD (typisch) Lokal — 110 dBm (0,7 uV) bei 12 dB SINAD (typisch) |
Nachbarkanalselektivität | Größer als 70 dB |
Unterdrückung von Hintergrundrauschen | Größer als 70 dB |
Intermodulationsunterdrückung | Größer als 70 dB |
Lautsprecher
Lautsprecherleistung der Basisstation | 2,5 W (8 Ω) |
Leistung Handmikrofon | 1 W (16 Ω) |
Leistung externer Lautsprecherausgang | 5 W (8 Ω) |
GNSS (GPS)
Kanäle | 72 |
Kaltstart | <2 Minuten |
IC-Empfindlichkeit des Empfängers | -167 dBm (Tracking) / -148 dBm (Suche) |
GNSS-Kompatibilität | GPS | GLONASS | Beidou |
SBAS-Kompatibilität | WAAS | EGNOS | MSAS |
Sonderfunktionen | Aktive Stör- und Interferenz-Reduktion |
Betriebsfrequenz | GPS L1 C/A | GLONASS L10F | Beidou B1 |
Signalerfassung | Automatisch |
Almanach-Aktualisierung | Automatisch |
Geodätsiches Datum | WGS-84 (Alternativen verfügbar über Raymarine MFD) |
Bildwiederholfrequenz | 10 Hz (10 Mal pro Sekunde gleichlaufendes GNSS) |
Antenne | Intern – Keramik-Chip, oben an der Einheit angebracht Extern – passive Antennenverbindung über TNC-Anschluss |
Positionsgenauigkeit | Ohne SBAS: <= 15 Meter 95 % der Zeit | Mit SBAS: <= 5 Meter 95 % der Zeit |
Antrag auf Frequenzzuteilung (Ship Station Licence)
Antrag auf Zuteilung von Nummern des mobilen See- und Binnenschifffahrtsfunks - Rufzeichen, MMSI und ATIS für die Sportschifffahrt (SHIP STATION LICENCE)
Die auf den bisherigen Anträgen auf Frequenzzuteilung erforderlichen Zulassungs-/Referenznummern werden seit 01. Juni 2013 nicht mehr benötigt. Rechtliche Hintergründe sowie die Links zu den neuen Antragsformularen finden Sie auf den Internetseiten der Bundesnetzagentur, hier.
Sie haben eine spezielle Frage zum Produkt?
Gerne können Sie uns eine Frage zum obigen Produkt senden.
Wie kann die Freischaltung der NL-Kanäle beauftragt werden und wie hoch sind die Kosten für die Programmierung?
Die Freischaltung der NL-Kanäle kann durch Sie selbst durchgeführt werden. Bei der Inbetriebnahme des Funkgerätes werden Sie gefragt in welcher Region Sie das Funkgerät verwenden. Wählen Sie hierbei die Niederlande aus. Dadurch werden die NL-Kanäle automatisch freigeschaltet.